|
|
|
Sächsische Autobiografie von Gerhard Zwerenz | 94. Nachwort
Und trotzdem: Ex oriente lux
»Ludwig Marcuse lebte nach seiner Rückkehr aus den USA in Bad Wiessee am Tegernsee. Dort besuchte ich ihn und er erinnerte sich an ein gemeinsames Mittagessen mit Bloch im legendären französischen Exil-Ort Sanary-sur-Mer. Bloch habe von drei Sätzen gesprochen, die nie aufgeschrieben würden und nur mündlich von einem Philosophen an den nächsten weitergegeben werden dürften.«
weiterlesen ...
»It's nothing. It was nothing. There will be nothing.«
|
|
|
|
|
|
Ellen Wesemüller | Essay, Lyrik
Können Arbeiter meine Gedichte verstehen oder bin ich ein Arbeiter?
Seitdem ich literarisch schreibe, sagen andere in Werkstätten über meine Texte, sie seien „pädagogisch“. Manchmal wird auch in die Schatztruhe der weniger wissenschaftlichen Worte gegriffen und das nach DDR oder linoleumverklebten Heimfluren riechende „erzieherisch“ herausgezogen. ...
weiterlesen ...
Constantin Göttfert | Relaunch & Neue Prosa
|
|
|
|
|
|
Harald Hartung | Der vierzehngliedrige Salamander
Münchner Reden zur Poesie | Lyrik Kabinett
„Ewiger Ruhm dem Erfinder des Sonetts“ schrieb Valéry emphatisch – und Harald Hartung will mit seiner Rede vom 06. Oktober 2010 genau diesem Ideal des durchkonstruierten Gedichts auf die Spur. Oder eben nicht. Denn anstatt die streng kalkulierte, geschlossene Form zu untersuchen, sucht er das Offene, das Elastische, vielleicht auch das Chaos.
(Redaktion: WF Schmid) ...
weiterlesen ... |
|
|
|
Neue Folge 22
|
|
Horst Samson | Edoms Nacht
Gedichtkommentar von Michael Buselmeier (Oktober 2012 | Folge 22)
Folterblumen
„Unter der fleckigen Sonne / Der Baragansteppe / Wurde ich geboren, / Neben einer Distel / Oder an einem anderen Tag.“ So beginnt eines der stärksten Gedichte des 1954 zur Welt gekommenen Lyrikers Horst Samson, dessen Eltern zusammen mit rund 13.000 Familien aus dem Banat 1951 zur Zwangsarbeit in die Baragansteppe verschleppt worden waren.
weiterlesen ...
|
|
|


|
|
|
Zeitschriftenlese
September 2012 | Michael Buselmeier
die horen, Merkur, Sinn und Form
Nach einer kleinen Pause sind die horen wieder da mit der 246. Ausgabe und mit neuem, verbessertem Layout, neuem Herausgeber (Jürgen Krätzer), neuem Verlag, dem vielseitig engagierten Wallstein Verlag aus Göttingen. Sonst hat sich zum Glück nicht allzu viel geändert, es geht also weiterhin, viermal pro Jahr, um die ganze Literatur und deren Kritik in umfangreichen Bänden, die sich keineswegs auf Deutschland und die Gegenwart beschränken.
weiterlesen ...
August 2012 | Michael Braun |
|
|
|
|
|
Stelen
Herausgegeben von Hans Thill
Richard Anders
(Ortelsburg/Polen 1928 – Berlin 2012)
»In schier endlosen Folgen entwickelt Anders rhythmisch wiederkehrende Bilder, die sich, versucht man ein Ende zu greifen, wie der Faden eines Gewebes zurückziehen, bis keine einzige Schlinge mehr vom Ganzen übrigbleibt und nur noch ein Anfang in der Hand liegt.« Cornelia Jentzsch
|
|
|
|
Peggy Neidel
häuser suchen mit den lichtern einer stadt
nach dem gesicht das du vergessen hast
zu tragen es dir umzugürten fest & plan ganz
sicher über mund und nase zu fixieren doch
vage schon vom treibgut das den boden teilt
hast du für dich befunden dass ein wangen
knochen schöner sei wenn er sich leichter biegen lässt
ein formelastisch neuer aufprallschutz
Peggy Neidel – neue Lyrik
Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds e.V.
Veranstaltungsvorschau
Neue Lyrik
Harald Gröhler | Bausätze zum Gedicht
Ann-Kathrin Ast
Sebastian Unger
Ulrich Koch
Gespräche
Liane Dirks: Literatur und Alttag | M. Martin
Asmus Trautsch: Literatur und Musik | J. Kuhlbrodt
Neue Prosa
Sibylle Luithlen | Relaunch & neue Texte
Kritik
Constantin Göttfert | Satus Katze | Lorenz Müller
Poesiealbum 301 | Elke Erb
Tobias Falberg | Plastiniertes Gelände | Armin Steigenberger
Verlag poet
 |
 |
|
poet nr. 13
literaturmagazin
Lyrik, Prosa, Gespräche
Sabine Peters, Liane Dirks, Clemens Meyer, J.-A. Igel u.v.a. Brasilianische Lyrik
Prosa-Miniaturen
304 S. | 9.80 € | Herbst 2012
portofrei online ordern 
poet-Website  |
Verlag Prosa
 |
 |
|
Katharina Bendixen
Gern, wenn du willst
Erzählungen
poetenladen, 2012
Hardcover, 120 S. – 16.80 €
portofrei online bestellen
Mit leisen, unaufdringlichen Tönen und einer Zärtlichkeit für die Figuren spürt Katharina Bendixen der Abgründigkeit menschlicher Existenz nach.
|
Verlag Lyrik
 |
 |
|
Christian Schloyer
panik · blüten
Gedichte
Hardcover, 16,80 €
poetenladen, 2012
portofrei online bestellen
Nach seinem viel beachteten Lyrik-Debüt spiel · ur · meere erscheint nach fünf Jahren Christian Schloyers zweiter Gedichtband. |
poetenladen | Rundfunk
wdr Scala | Lyrik
Büchermarkt | DLF
stream | mp3
Münchner Reden Lyrik Kabinett
Jan Wagner: Der verschlossene Raum
Martin Mosebach: Ein Haus für Gedichte
Einleitung zur Folge (WF Schmid)
Es gibt eine andere Welt
Sächsische Lyrikanthologie
poetenladen
poet Leseparty 2012 | Fotos Facebook
Buchmesse-Fotos aus Facebook
poet Leseparty | Fotos auf Facebook
|
|