poetenladen    poet    verlag

●  Sächsische AutobiographieEine Serie von
Gerhard Zwerenz

●  Lyrik-KonferenzDieter M. Gräf und
Alessandro De Francesco

●  UmkreisungenJan Kuhlbrodt und
Jürgen Brôcan (Hg.)

●  Stelen – lyrische GedenksteineHerausgegeben
von Hans Thill

●  Americana – Lyrik aus den USAHrsg. von Annette Kühn
& Christian Lux

sl

●  ZeitschriftenleseMichael Braun und Michael Buselmeier

●  SitemapÜberblick über
alle Seiten

●  Buchladenpoetenladen Bücher
Magazin poet ordern

●  ForumForum

●  poetenladen et ceteraBeitrag in der Presse (wechselnd)

 
 
  Elke Erbs poetics (Folge 16)
Danksagung  |  Über ein Gedicht von Johann Peter Uz (1720-96)


Der Schäfer

Arkadien! sey mir gegrüsst!
Du Land beglückter Hirten,
Wo unter unentweihten Myrthen
Ein zärtlich Herz allein noch rühmlich ist!

weiterlesen ...

Sylvia Geist: Ich in Aberland |  Strahlung Sprache (Folge 3)
 
 
Me
  Karen Duve | Grrrimm (Peggy Neidel)

Keine Rosen, nur Gestrüpp
Nicht immer märchenhaft: Karen Duve schreibt die Grimms neu

Irgendwie sind alle verdorben. Der Vater der „Froschbraut“ ist ein Gangs­ter, der mit seiner Tochter im Luxus­haus lebt und einen auto­ritären Erzie­hungs­stil pflegt. ...

weiterlesen  ...

Sibylle Berg | Vielen Dank für das Leben (Dietmar Jacobsen)

Gegen den Menschen ist kein Kraut gewachsen
 
 
GZ
 

Sächsische Autobiografie von Gerhard Zwerenz | 94. Nachwort

Und trotzdem: Ex oriente lux

»Ludwig Marcuse lebte nach seiner Rückkehr aus den USA in Bad Wiessee am Tegern­see. Dort besuchte ich ihn und er erin­nerte sich an ein gemein­sames Mittag­essen mit Bloch im legen­dären fran­zösischen Exil-Ort Sanary-sur-Mer. Bloch habe von drei Sätzen gesprochen, die nie aufg­eschrie­ben würden und nur mündlich von einem Philo­sophen an den nächsten weiter­gegeben werden dürften.«

weiterlesen  ...

»It's nothing. It was nothing. There will be nothing.«

 
 
ge
  Ellen Wesemüller | Essay, Lyrik

Können Arbeiter meine Gedichte verstehen oder bin ich ein Arbeiter?

Seitdem ich literarisch schreibe, sagen andere in Werkstätten über meine Texte, sie seien „pädagogisch“. Manchmal wird auch in die Schatz­truhe der weniger wissen­schaft­lichen Worte ge­griffen und das nach DDR oder linoleum­ver­klebten Heim­fluren riechende „erzie­herisch“ heraus­gezogen. ...

weiterlesen  ...


Constantin Göttfert | Relaunch & Neue Prosa

 
 
 
Clemens Meyer im Gespräch
»Ich habe kein Interesse daran, mich irgendwelchen Aufregungen hinzugeben«

Gespräch mit Mario Osterland

Literatur ist Fiktion. Stil und Fiktion und Struktur und Plot. Und Bio­graphie null. Na ja, auch, aber nichts, was man so direkt nutzen kann. Wenn man das Hand­werk­liche nicht kann, bringt einem das Bio­graphische überhaupt nichts.

weiterlesen  ...
 
poet nr. 13  aktuell
Literatur und Alltag u.v.a.
poet-Website  externer Link
 
 

  27.10.2012 | ab 18 Uhr
Zürich liest  
«Verse! Verse!»
u.a. mit Thilo Krause, Nathalie Schmid, Zsuzsanna Gahse

  24.10.2012
Maastricht International Poetry Nights
Meerssen (NL)
u.a. anderem mit Jürgen Nendza (Rahmenprogramm)
 
 
tt
  Äpfel und Orangen
Die OPEN BOOKS 2012 präsentierten schwer Vergleichbares
Von Ewart Reder

Ich freue mich für meinen Horlemann-Verlagskollegen Mo Yan. Er hat den Nobel­preis gewon­nen. ... Meiner Pflicht als Berichterstatter von den open books, dem Lesefest zur Frank­furter Buch­messe, bin ich trotz Trubel nachgekommen. Vieles Groß­artige in deut­scher Sprache gab es zu hören.   |   weiterlesen  ...

Zurück in die Zukunft
Das Buch im digitalen Zeitalter  |  Andreas Heidtmann
 
 
BA
 

Andrea Scholl | Lyrik

Findling

Mein Gedicht ist Grube und Vergessen
Mein Gedicht? Verschwunden. Das Fossil

My Darling, Fremdling – Archaeopteryx
die Zähne zart, so zart wie das Gefühl

weiterlesen  ...

Uwe Claus | Lyrik

 
 
sg
  Das halbvolle Glas – Erich Loest Lesebuch
Von Richard Albrecht

Aufs Leipziger Erich-Loest-Lesebuch war ich wochenlang gespannt. Nun liegt's nach Wochen endlich (auch mir hier im deutsch-belgischen Grenz­gebiet) vor. Ein (ge)wichti­ges Buch auch im ding­lichen Sinn. Es liegt gut in der Hand mit seinen 616 Gramm. Und augenfreund­lich ist es auch: die Texte ent­sprechen dem, was etwa dtv als Großdruck bewirbt.

weiterlesen ...


Vom Hölzchen aufs Stöckchen · Jeder auf seine Art für Hans Bender
Von Theo Breuer
 
 
  Katharina Schwanbeck | Relaunch und neue Prosa

Golden City

Wenn ich Jenny in die Augen sehe, dann ist es wie Erleuchtung. Ich habe sie in einem Yogameditationskurs kennengelernt. Jede Woche treffen wir uns zweimal.
weiterlesen  ...

Ragufeng  |  K. Schadt / Ch. Ingenlath (Hg.)   |   (Kritik: Peter Bernholt)
 
 
JN
  Dato Barbakadse | Wesentliche Züge (Kritik: Matthias Fallenstein)

Gedichtete Metaphysik

Seit mehreren Jahren versucht der geor­gische Dichter Dato Bar­bakadse auch im deutsch­spra­chigen Raum Gehör zu finden. Seine Be­zie­hung zur deut­schen Sprache und Lite­ratur ist mehr­fach ge­knüpft ...

weiterlesen  ...


J.M. Coetzee | Die Kindheit Jesu | Gisela Trahms
Der Nobelpreisträger liest in Frankfurt

 
 
GF
 

Poesie Agenda 2013  (Kritik: Andreas Noga)

Es geht heiter weiter

Als ich dreizehn war, arbeitete der Schweizer Schriftsteller und Verleger Werner Bucher zu­sammen mit Jürgen Stelling an der ersten Ausgabe des Lyrik-Taschen­kalen­ders „Poesie Agenda“ ...

weiterlesen  ...



 
 
ge
  Harald Hartung | Der vierzehngliedrige Salamander

Münchner Reden zur Poesie | Lyrik Kabinett

„Ewiger Ruhm dem Erfinder des Sonetts“ schrieb Valéry emphatisch – und Harald Hartung will mit seiner Rede vom 06. Oktober 2010 genau diesem Ideal des durch­konstru­ier­ten Gedichts auf die Spur. Oder eben nicht. Denn anstatt die streng kalku­lierte, ge­schlos­sene Form zu unter­suchen, sucht er das Offene, das Elas­tische, viel­leicht auch das Chaos.
(Redaktion: WF Schmid)  ...

weiterlesen  ...
 
 
Neue Folge 22 
 

Horst Samson | Edoms Nacht

Gedichtkommentar von Michael Buselmeier (Oktober 2012 | Folge 22)

Folterblumen

„Unter der fleckigen Sonne / Der Baragansteppe / Wurde ich geboren, / Neben einer Distel / Oder an einem anderen Tag.“ So beginnt eines der stärks­ten Ge­dichte des 1954 zur Welt gekommenen Lyri­kers Horst Samson, dessen Eltern zusammen mit rund 13.000 Fami­lien aus dem Banat 1951 zur Zwangs­arbeit in die Baragan­steppe ver­schleppt worden waren.

weiterlesen  ...

 
 
Pitangas
      
  Pitangas
Neue Serie – Literatur aus Angola
Herausgegeben von Ineke Phaf-Rheinberger | Einleitung
Carmo Neto (6)

Neto ist 1962 geboren und aufgewachsen in Malanje, in einer Klein­stadt im In­neren Ango­las. Er hat in Luanda an der Uni­ver­sität Agostinho Neto Rechts­wissen­schaf­ten studiert. ... Wie Tazuary Nkeita (Pitan­gas 5) will auch Neto von den gro­ßen Ver­ände­rungen, die er erlebt hat, auf kriti­sche Art und Weise be­rich­ten.

Erstmals auf Deutsch ein Ausschnitt aus Degravata.
weiterlesen ...


 
 
  Zeitschriftenlese
September 2012 | Michael Buselmeier
die horen, Merkur, Sinn und Form
Nach einer kleinen Pause sind die horen wieder da mit der 246. Ausgabe und mit neuem, verbessertem Layout, neuem Heraus­geber (Jürgen Krätzer), neuem Verlag, dem viel­seitig enga­gierten Wall­stein Verlag aus Göttingen. Sonst hat sich zum Glück nicht allzu viel geändert, es geht also weiter­hin, viermal pro Jahr, um die ganze Litera­tur und deren Kritik in umfang­reichen Bänden, die sich keineswegs auf Deutsch­land und die Gegen­wart beschrän­ken.

weiterlesen  ...


August 2012 | Michael Braun
 
 
Richard Anders
 
Inger Christensen
John Updike
Abdelkébir Khatibi
Petre Stoica
A. Parschtschikow
Elfriede Gerstl
Bernard Vargaftig
 

Stelen
Herausgegeben von Hans Thill


Richard Anders
(Ortelsburg/Polen 1928 – Berlin 2012)

»In schier endlosen Folgen entwickelt Anders rhythmisch wiederkehrende Bilder, die sich, versucht man ein Ende zu greifen, wie der Faden eines Gewebes zurückziehen, bis keine einzige Schlinge mehr vom Ganzen übrigbleibt und nur noch ein Anfang in der Hand liegt.«   Cornelia Jentzsch

 


poet
literaturmagazin

Peggy Neidel


häuser suchen mit den lichtern einer stadt
nach dem gesicht das du vergessen hast

zu tragen es dir umzugürten fest & plan ganz
sicher über mund und nase zu fixieren doch

vage schon vom treibgut das den boden teilt
hast du für dich befunden dass ein wangen

knochen schöner sei wenn er sich leichter biegen lässt
ein formelastisch neuer aufprallschutz

Peggy Neidel – neue Lyrik

  Gefördert durch den Deutschen Literaturfonds e.V.

  Veranstaltungsvorschau

  Neue Lyrik

Harald Gröhler | Bausätze zum Gedicht

Ann-Kathrin Ast

Sebastian Unger

Ulrich Koch

  Gespräche

Liane Dirks: Literatur und Alttag | M. Martin

Asmus Trautsch: Literatur und Musik | J. Kuhlbrodt

  Neue Prosa

Sibylle Luithlen | Relaunch & neue Texte

  Kritik

Constantin Göttfert | Satus Katze | Lorenz Müller

Poesiealbum 301 | Elke Erb

Tobias Falberg | Plastiniertes Gelände | Armin Steigenberger

  Verlag poet

VS   poet nr. 13
literaturmagazin
Lyrik, Prosa, Gespräche

Sabine Peters, Liane Dirks, Clemens Meyer, J.-A. Igel u.v.a. Brasilianische Lyrik
Prosa-Miniaturen
304 S. | 9.80 € | Herbst 2012

portofrei online ordern  externer Link
poet-Website  externer Link

  Verlag Prosa

VS   Katharina Bendixen
Gern, wenn du willst
Erzählungen
poetenladen, 2012
Hardcover, 120 S. – 16.80 €
portofrei online bestellen


Mit leisen, unauf­dring­lichen Tönen und einer Zärt­lich­keit für die Fi­gu­ren spürt Ka­tha­rina Ben­dixen der Ab­grün­dig­keit mensch­licher Exis­tenz nach.



  Verlag Lyrik

VS   Christian Schloyer
panik · blüten
Gedichte
Hardcover, 16,80 €
poetenladen, 2012
portofrei online bestellen

Nach seinem viel beach­teten Lyrik-Debüt spiel · ur · meere er­scheint nach fünf Jahren Christian Schloyers zwei­ter Gedichtband.

  poetenladen | Rundfunk

wdr Scala | Lyrik




Büchermarkt | DLF

stream | mp3

  Münchner Reden   Lyrik Kabinett

Jan Wagner: Der verschlossene Raum

Martin Mosebach: Ein Haus für Gedichte

Einleitung zur Folge (WF Schmid)

  Es gibt eine andere Welt

Sächsische Lyrikanthologie

  poetenladen



FB

poet Leseparty 2012 | Fotos Facebook
Buchmesse-Fotos aus Facebook
poet Leseparty | Fotos auf Facebook