Jeden Mittwoch NEU!
meldungen
die nachtkritik
"Die Banditen" am Theater Bremen lugen aus dem Loch. © Jörg LandsbergBremen, 22. Oktober 2012
Wütende wirbelnde Lust
Whooms! Es kracht gewaltig im Bremer Theater, als sich der Vorhang hebt. Ein Anschlag? Jawohl! Ein anarchisches Spaß-Attentat auf den verschnarchten Biedersinn hiesiger Jacques Offenbach-Rezeption. Herbert Fritsch ist in Bremen gelandet und hat Die Banditen inszeniert. Ein Hör- und Sehabenteuer auf der ganzen Linie. Wolfgang Behrens hat sich mit einiger Begeisterung ins Stahlbad der Lustbarkeiten gestürzt.
Essen, 22. Oktober 2012. Joseph Roths Roman Hiob nimmt eine biblische Geschichte auf. Wolfgang Engel hat den Stoff am Schauspiel Essen inszeniert, die Premiere sah Sarah Heppekausen.
presseschau
23. Oktober 2012
Wieviel Spitzenkünstler verdienen
Über gut gefüllte Portemonnaies und den Wert künstlerischer Hochleistungen berichtete am Sonntag das ARD-Kulturmagazin Titel Thesen Temperamente. Es fragte: Wie viel kann und sollte Kultur kosten?
19. Oktober 2012. Die Frankfuter Rundschau macht sich Gedanken über die Blackfacing-Konferenz. Währenddessen holt der Guardian noch einmal den Fall von Bruce Norris hoch, der im vergangenen Jahr dem Deutschen Theater Aufführungsrechte entzog, als dort eine schwarze Figur mit einer weißen Darstellerin besetzt werden sollte. Norris hat mittleweile in einem Offenen Brief zum Boykott von Blackface-Produktionen aufgerufen. Mehr hier (FR) und hier (Guardian).
19. Oktober 2012: Die Süddeutsche Zeitung gratuliert heute zu 30 Jahren Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und hat das Ziel des dortigen Instituts ausgemacht: irritieren, verunsischern! Hier entlang!
debatte
Blackfacing in Michael Thalheimers Inszenierung von Dea Lohers "Unschuld", 2011 im DT Berlin. © Arno Declair
Berlin, 18. Oktober 2012
Durchs Goldfischglas gesehen
Die Blackfacing-Debatte erhitzt die Gemüter. Wo auch immer sie weitergeführt wird, geht es hoch her. Vorgestern hat die Organisation Bühnenwatch in Berlin Wissenschaftler und Aktivisten zu einem weiteren Symposium zusammengerufen. Die Veranstaltung Blackface, Whiteness and the Power of Definition in German Contemporary Theatre verlief ungewohnt harmonisch – warum und was dort (nicht) diskutiert wurde, weiß Nikolaus Stenitzer.
porträt & profil
"Freie Republik Wendland" in Hannover
© Fynn Schmid
Niedersachsen, 17. Oktober 2012
Punktsiege auf dem Land
Niedersachsen – gefühlt sind das weite Ebenen mit Kühen, ein bisschen Wattenmeer und Castor-Proteste im Wendland. Und – den Nachtkritiken nach zu urteilen – lebendiges Theater. Nach dem krisengebeutelten Nord-Nordost führt uns der Schwerpunkt dieser Saison ins Gebiet zwischen Göttingen und Wilhelmshaven, Hildesheim und Lüneburg. André Mumot hat für uns einen ersten Überblick riskiert.
Weitere Künstlerporträts, Festival-, Ausstellungsberichte und Reden
kritikenrundschau
bücher
8. Oktober 2012
Kein Eis, kein Mond
Was wurde er nicht angegiftet, verspottet, ausgelacht. Und kaum war er tot, wandelten sich die einstigen Angifter in Anhimmler. So geschehen mit dem großen Künstler Christoph Schlingensief. Vor zwei Jahren ist er gestorben, heute erscheint seine Autobiographie Ich weiß, ich war's. Ein ungewöhnliches Buch, vor allem ungewöhnlich anregend. Und aufregend natürlich auch. Christian Rakow hat es gelesen.
video
© Matthias Weigel
Berlin, 27. September 2012
Europa reicht nicht
Heute abend eröffnen die Berliner Festspiele ihre "Foreign Affairs". Vorher hat Matthias Weigel mit Frie Leysen gesprochen – künstlerische Leiterin des Festivals und designierte Schauspieldirektorin der Wiener Festwochen. Über den internationalen Fokus ihrer Festivalprogramme, den der Regisseur Alvis Hermanis ihr erst neulich zum Vorwurf gemacht hat, über ihre Arbeitsweise und über ihre Ängste und Hoffnungen fürs deutsche Stadttheatersystem. Zum Videointerview.
suche
Wie finde ich was?
Das offene Archiv von nachtkritik.de, in dem die hier erscheinenden Texte unbegrenzt zugänglich bleiben, kann auf vier verschiedenen Wegen angesteuert werden:
- die Such-Funktion (nach von Ihnen gewählten Suchbegriffen)
- das nachtkritik-Lexikon (Beiträge zu Künstlern, Festivals, Stichworten)
- der Menüpunkt Archiv im Hauptmenü (alphabetische Gliederung des Gesamtinhalts nach Stücktiteln)
- die Sitemap (Gliederung des Gesamtinhalts nach Struktur der nachtkritik-Website)
der monat
Was bespricht nachtkritik.de?
Alle Premieren, die nachtkritik.de im Oktober bespricht.
Alle Monate der Saison 2012/13: