• Europa reloaded: Was für Alternativen gibt es zu Google und Facebook?
  • Online-Medien in Russland: Pressefreiheit, Geschäftsmodelle und die Neugrün…
  • BRAVO-Sexualität: Erinnerungen an Dr. Sommer
  • Im wuchernden Programm-Dschungel werden digitale TV-Assistenten immer wichtig…
  • Ära des Klicks: Global Player in neuen Netzen
  • Blinde Flecken: Plädoyer für ein offenes Feuilleton
  • Nach Griechenlands Pleite: Wie eine Politiker-Elite ganz Europa in den Abgrun…
  • Einsamkeit im Alter: Warum Berlin mehr Begegnung statt Dienstleistung braucht…
  • Boykott Elsevier: Die Initiative "The Cost of Knowledge" kämpft für Open Ed…
  • Digital Backyards
    Konferenz: Was für Alternativen gibt es zu Google und Facebook?
  • BQV. Büro für Qualifikation und Vermögen Selbstorganisation der Kreativen: Anleitung |
    Doku-Film | Materialien
  • Dossier

  • NETZ-GIGANTEN
    NETZ-GIGANTEN
    Dossier zur Kritik an Google, Facebook & Co.

  • EUROPAKRISE
    WE ARE ALL GREEKS
    Dossier zur Europakrise
  • ZEITUNG 2.0NACH DEM ZEITUNGSSTERBEN
    Dossier zur Digitalisierung des Journalismus
  • Unser Berlin
    MEIN BERLIN
    Dossier mit persönlichen Suchbewegungen
  • TV
    FERNSEHEN 2.0
    Dossier zur digitalen Zukunft des TV
  • Jahresthema

  • Jahresthema
    Unser Jahresthema 2012: OIKONOMIA
  • Innovation aus Spanien: Die Plattform “Goteo.org” ermöglicht Crowdfunding für Gemeingüter


    Wasser, Wissen, Kultur: Wer hat noch freien Zugang zu den Gemeingütern, wenn alles privatisiert wird? Welche Formen der Finanzierung ermöglichen gleichberechtigtes Teilen? Eine Antwort darauf ist die in Spanien ins Leben gerufene Plattform „Goteo“: Was die Menschen hier aus Eigeninitiative via Crowdfunding finanzieren wird Gemeingut. Olivier Schulbaum, einer der Gründer, berichtet. weiterlesen »

    Keine Kommentare Olivier Schulbaum · 23.10.2012
    Europakrise > OIKONOMIA flattr this!
  • Europa reloaded: Was für Alternativen gibt es zu Google und Facebook?

    In Zeiten der vielen Krisen in Europa wird es umso deutlicher: Wir brauchen intakte Vernetzungskulturen. Dazu müssen wir nicht zuletzt die Monopole der IT-Konzerne in Frage stellen: Was für Alternativen gibt es zu Google und Facebook? Berliner Gazette-Herausgeber Krystian Woznicki sucht nach Antworten. Update, blau, 22.10. weiterlesen »

    8 Kommentare Krystian Woznicki · 18.10.2012
    Europakrise > Netz-Giganten flattr this!
  • Online-Medien in Russland: Pressefreiheit, Geschäftsmodelle und die Neugründung “Bumaga”


    Kaum jemand traut den Medien in Russland. Eine aktuelle Antwort auf dieses Dilemma: das Online-Magazin “Bumaga” (englisch: Paperpaper), ins Leben gerufen von Kirill Artemenko. An dieser Stelle spricht der 21-Jährige Gründer über Pressefreiheit, Finanzierung von Internetzeitungen und Soziale Medien. Interview von Stefanie Michels. weiterlesen »

    1 Kommentar Stefanie Michels · 17.10.2012
    Digital Natives > Zeitung 2.0 flattr this!
  • BRAVO-Sexualität: Erinnerungen an Dr. Sommer

    Die Jugendzeitschrift BRAVO ist nicht nur beliebt wegen der Poster von Boygroups und Popsternchen. Seit mehr als 40 Jahren kommt darin auch ein Mann und sein Team in Sachen Sexualität zu Wort, dem Mädchen und Jungen gleichermaßen vertrauen: Dr. Sommer. Hinter dem Pseudonym steckte bis 1984 tatsächlich ein Mann – Dr. Martin Goldstein. Kürzlich verstarb der progressive Arzt und Psychotherapeut. Die Bloggerin und Kulturforscherin Naomi-Valerie Hergueta Geyer besuchte ihn vor seinem Tod. Eine Erinnerung. weiterlesen »

    Keine Kommentare Naomi-Valerie Hergueta Geyer · 13.10.2012
    Pornorama flattr this!
  • Im wuchernden Programm-Dschungel werden digitale TV-Assistenten immer wichtiger

    Das Fernsehprogramm wird immer schlechter. Sagt man. In Wirklichkeit nimmt das Angebot zu. Auch an neuen Hoffnungsträgern mangelt es nicht. Nein, nicht Qualität ist das Problem, sondern Orientierung. Berliner Gazette-Redakteurin Sarah Curth zeigt, wie digitale TV-Assistenten dem Jammern ein Ende machen. weiterlesen »

    Keine Kommentare Sarah Curth · 10.10.2012
    Fernsehen 2.0 flattr this!
  • Ära des Klicks: Global Player in neuen Netzen

    Wir leben im Zeitalter des “Alles-ist-nur-einen-Mausklick-entfernt”. Floskeln wie “es ging rund um den Globus” sind nicht mehr treffsicher, findet die weltweite Vernetzung doch mittlerweile in Netzwerken statt, die sich nach einer freien Logik konstituieren. Kulturwissenschaftler und Berliner Gazette-Autor Stefan Heidenreich zeigt, was es bedeutet, Schluss zu machen mit dem Kugel-Denken im Zeichen des “Globus”. weiterlesen »

    1 Kommentar Stefan Heidenreich · 08.10.2012
    OIKONOMIA flattr this!
  • Blinde Flecken: Plädoyer für ein offenes Feuilleton

    Funktionieren die Filter der Mainstream-Medien wie eine diskrete Zensurmaschine, die blinde Flecken entstehen lässt? Ja, meint der Künstler und Berliner Gazette-Autor Horst A. Bruno alias Brunopolik. Seine Polemik ist nicht zuletzt ein Plädoyer für ein freies, offenes Feuilleton. weiterlesen »

    4 Kommentare Horst A. Bruno alias Brunopolik · 05.10.2012
    Zeitung 2.0 flattr this!
  • Nach Griechenlands Pleite: Wie eine Politiker-Elite ganz Europa in den Abgrund reißt

    Es ist ein Fakt: Griechenland ist pleite. Und die Krise in Europa verschärft sich. Dabei tragen nicht Banken, Versicherungen und Spekulanten die Schuld an dem Elend. Sondern die Politik: Mit immer neuen Durchhalteparolen und Rettungsschirmen hält sie den Euro-Schwindel am Leben. Kulturkritiker und Berliner Gazette-Autor Rudolf Maresch zeichnet das große Bild. Ein Essay. weiterlesen »

    8 Kommentare Rudolf Maresch · 03.10.2012
    Europakrise flattr this!
  • Einsamkeit im Alter: Warum Berlin mehr Begegnung statt Dienstleistung braucht

    Berlin, Zentrum der Jungen, Wilden und Kreativen. Dabei liegt das Durchschnittsalter der Bewohner bei 42,5. Nicht nur die steigende Altersarmut, sondern auch die Einsamkeit macht den älteren BerlinerInnen zu schaffen – viele der über 65-Jährigen leben allein. Berliner Gazette-Autorin Gesa Steeger traf eine von über 250.000 alleinlebenden RentnerInnen und weiß nun: Nicht die Dienstleistungen für sie müssen ausgebaut werden, sondern unser Wille, diese Menschen kennenzulernen. weiterlesen »

    9 Kommentare Gesa Steeger · 29.09.2012
    Mein Berlin flattr this!
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 267
  • »
  • Kommentare

    • Kulturarbeit zu Beginn des Computerzeitalters | Christoph Kappes · vor 16 Stunden

      [...] Links zur Debatte gibt es Berliner Gazette. K…

      zu Abfall für die Elite: I…
    • Horst A. Bruno alias Brunopolik · vor 17 Stunden

      @Krystian: Deine Diagnose ist überzeugend, aber an de…

      zu Europa reloaded: Was fü…
    • Handelskraft – Das E-Commerce und Social-Commerce-Blog – Facebook-Fans – Lesetipps der Woche · vor 21 Stunden

      [...] Wo bleibt der ‘gefällt-mir-nichtR…

      zu Zustimmungsgesellschaft…
    • Krystian Woznicki · vor 1 Tag

      In Ergänzung zum dem bereits Gesagten im Hinblick auf…

      zu Europa reloaded: Was fü…
    • name · 21.10.2012

      Schade bloß, dass auf dieser Seite Facebook-Code ausg…

      zu Europa reloaded: Was fü…
    • Xing Benutzer · 20.10.2012

      Die Analyse geht sehr ins Detail und zeigt schon auf …

      zu Zustimmungsgesellschaft…
    • helekin · 20.10.2012

      I don't believe in an alternative to Facebook. Or the…

      zu Europa reloaded: Was fü…
    • seba · 19.10.2012

      die übliche kritik an den konzernen und die üblichen …

      zu Europa reloaded: Was fü…
    • Kater · 19.10.2012

      spannende sache! ich lebe in LA, deswegen kann ich ni…

      zu Europa reloaded: Was fü…
    • “Remaking Search” – Auf der Suche nach Alternativen zu Google und Bing | politik-digital.de · 19.10.2012

      [...] Ixquick bezeichnet sich als diskreteste Suchmas…

      zu Europa reloaded: Was fü…
  • RSS-Feeds

    • Alle Artikel
    • Alle Kommentare

    Soziale Netzwerke

    • Facebook
    • Google+
    • Soundcloud
    • Twitter
    • Vimeo

    Berliner Gazette Shop

    • Spreadshirt
  • Die Berliner Gazette durch Spenden unterstützen

    Hallo Leser, würdest du uns dein Geld geben? Warum? Lies hier.
    Ansonsten: Ein Klick auf den grünen Knopf unten genügt! Wie das geht, steht hier.

  • Berliner Gazette per Email bekommen

  • Auszeichnung
  • Im Internet gegründet und von Redaktionen betrieben: Medien in unserer Nachbarschaft

    • #pb21
    • BILDblog
    • bOING bOING
    • Carta
    • ctheory
    • eipcp
    • Enter
    • Eurozine
    • evidero
    • Fibreculture
    • fluter
    • Global Voices
    • Huffington Post
    • Indymedia
    • iReport
    • iRights
    • KoopTech
    • kwerfeldein
    • MAGDA
    • Mediapart
    • Medien Monitor
    • Medienwoche
    • MiGAZIN
    • Nachdenkseiten
    • nettime
    • Netzpiloten
    • Netzpolitik
    • Netzwertig
    • Niqash
    • Perlentaucher
    • politik-digital.de
    • Prenzlauerberg Nachrichten
    • ProPublica
    • r:k:m
    • reboot.fm
    • Regensburg Digital
    • Rhizome
    • Rohrpost
    • Satt
    • Schönschrift
    • SEEcult
    • Spreeblick
    • TechCrunch
    • Telepolis
    • The Daily
    • The European
    • Twen FM
    • Vocer
    • Was mit Medien
    • WikiLeaks
    • Wikipedia
  • Anzeige
  • Anzeige
  • Feuilleton
  • Seminar
  • Symposium
  • Anthologie
  • Initiative
  • Über uns
  • About us
CC 2012 BERLINER GAZETTE - JOURNALISMUS | KUNST | WISSENSCHAFT — Impressum | RSS-Feed | Nach Oben
powered by Wordpress, Theme: Berliner Gazette, Hosting: Domainfactory, Programmierung & Gestaltung: foobugs Oelke & Eichner GbR,